Literaturkritik.de: Schicksalstag der neueren deutschen Geschichte? Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. November

Literatur Radio Hörbahn - A podcast by Hoerbahn

Categories:

Wolfgang Brenner: “Das deutsche Datum. Der neunte November” und Anke Hilbrenner / Charlotte Jahnz: “Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts.” Eine Rezension von Manfred Orlick Der 9. November ist eines der wichtigsten Daten in der deutschen Geschichte – und das nicht nur, weil an diesem Tag im Jahr 1989 die Berliner Mauer fiel, die fast drei Jahrzehnte Osten und Westen der Stadt trennte. Vielmehr gibt es viele bedeutende 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte. Kein Datum im Kalenderjahr hat die deutsche Erinnerung an das 20. Jahrhundert so geprägt wie dieses. Die Ereignisse, die an diesem Tag stattfanden, haben Geschichte geschrieben und Deutschland – zum Teil radikal – verändert. Ein Kulminationspunkt für unterschiedliche historische Entwicklungen und dabei doch nur ein banales Datum. Doch seine Wiederkehr ist auffällig. Gehorchen die komplexen 9.-November-Ereignisse vielleicht einer historischen Logik? Existiert eine untergründige Verbindung zwischen all diesen Daten? … Es las Uwe Kullnick Den Text der Rezension finden Sie hier.

Visit the podcast's native language site