028 - Wie Du in einfachen Schritten Deinen Blickwinkel auf störende Themen verändern kannst. Befreie Dich von negativen Gedanken, mit einfachen Tricks.
COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast - A podcast by Susanne Henkel und Astrid Kellenbenz - Fridays

Categories:
Kennst Du die folgende Geschichte? Zwei Mönche fahren Zug. Der ältere raucht Pfeife und betet. Der jüngere ist empört: „Aber Bruder, wir dürfen doch beim Beten nicht rauchen." „Kein Problem“, erwidert dieser gelassen, „ich habe die ausdrückliche Erlaubnis des Bischofs.“ Einige Wochen später sehen sich die beiden wieder. Der junge Mönch ist verärgert: „Was hast du mir da bloß erzählt? Ich habe unseren Bischof gefragt, ob ich beim Beten rauchen darf, und er hat es mir strikt verboten.“ Der ältere lächelt: „Jaaa..., ich habe ihn natürlich gefragt, ob ich beim Rauchen beten darf.“ Beim Beten rauchen oder beim Rauchen beten – die Perspektive macht den Unterschied. Und genau darum geht es in unserem dieswöchigen Podcast: es geht um das Reframing. Reframing ist eine Methode aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und lässt sich mit „einen neuen Rahmen geben“ übersetzen. Es geht also darum Ereignissen und Erfahrungen einen neuen Rahmen zu geben und dadurch umzudeuten. Warum ist das sinnvoll? Nun, es ist so, dass wir zunächst reflexartig auf Ereignisse und Situationen reagieren. Wir tun das also unbewusst und können darum auch erstmal nichts dagegen tun. Je nach Situation werden wir also z.B. sauer und wütend, sind traurig, frustriert oder genervt – soweit so gut, leider beeinflussen uns diese Gefühle und Gedanken sehr oft negativ, schränken uns ein und halten uns davon ab, weiterzumachen. Genau dann kommt das Reframing ins Spiel – Du stellst die Situation in einen neuen Rahmen und überlegst, wofür das gut sein könnte, was Du gerade erlebt hast und kannst dadurch die negativen Gefühle und Gedanken ins positive verändern. An dieser Stelle ein Hinweis, der uns wirklich wichtig ist, weil das Reframing oft falsch verstanden wird: Es geht ganz ausdrücklich nicht darum, negative Gefühle zu unterdrücken oder nicht sehen zu wollen – klar sind wir manchmal traurig oder wütend und das ist auch gut so, es geht auch nicht darum einfach alles positiv zu sehen. Das Reframing kann Dir dann helfen, wenn Deine Reaktion auf ein Ereignis unverhältnismäßig wird, also z.B. zu lange dauert oder zu stark ausfällt oder wenn es Dir das Leben schwer macht. Alles, was Du sonst noch über das Reframing wissen solltest, kannst Du jetzt gleich in unserem Podcast hören. Wir wünsche Dir viel Spaß beim Hören und Üben – denn natürlich braucht auch das Reframing etwas Übung, dass Du es wirkungsvoll einsetzen kannst